Interkulturelle Verständigung und Demokratie
|
Bildquelle: pixabay.com/Capri23auto |
Interkulturelle Pädagogik und eine Bildung im Bereich der Diversität fördert Schüler*innen darin, der Vielfalt in Klassenzimmer, Schule und in der Welt konstruktiv und mit Offenheit zu begegnen. Das respektvolle Zusammenleben und die Integration aller kann in der Schule sinnvoll unterstützt werden.
Angebote und Infos
Extremismusprävention/Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz
Die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz sind speziell ausgebildete Schulpsycholog*innen und Beratungslehrkräfte, welche Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen. Man kann sich an sie wenden für anlassbezogene oder verhaltensorientierte Prävention und Intervention gegen Formen von politisch oder begründetem Extremismus. Sie arbeiten mit staatlichen und nichtstaatlichen Netzwerkpartner*innen der Prävention und Deradikalisierung zusammen und sind dienstlich an die Staatlichen Schulberatungsstellen angebunden und können über diese kontaktiert werden. Hier geht´s zum Flyer.
Respekt Coaches von IN VIA München e.V.
Ziel: in primärpräventiven Gruppenangeboten gegen Extremismus stark machen. Für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
Inhalte: Demokratieförderung, Stärkung der Selbstwirksamkeit, interkulturelle und interreligiöse Kompetenz, Medienkompetenz. In Freising durchgeführt durch eine Mitarbeiterin des Jugendmigrationsdienstes Freising. Nähere Infos zu den Respekt Coaches siehe Link.
Jugendmigrationsdienst Freising
Das Beratungsangebot des Jugendmigrationsdienstes Freising können junge, (neu-)zugewanderte Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren in Anspruch nehmen. Der Jugendmigrationsdienst bietet Unterstützung und Beratung bei Themen des alltäglichen Lebens, im Hinblick auf das Bildungssystem in Deutschland, bei der Job- und Ausbildungssuche und Bewerbungstraining, aber auch eine langfristige Begleitung im Wege des Case Managements.
Adresse:
Unterer Graben 37, 85354 Freising
Tel.: 08161/9353517
Jeden Donnerstag findet von 14:00 – 15:30 Uhr eine offene Sprechstunde ohne vorangegangene Terminabsprache statt. Ansonsten erfolgen Beratungen von Montag bis Donnerstag mit vorheriger Terminvereinbarung.
Kindergruppe für Schulanfänger mit Migrations-Hintergrund
Die Caritas Freising bietet eine spezielle Kindergruppe für Kinder mit Migrationshintergrund an, die den Start in die Schule (1. Klasse) erleichtern soll. Die Gruppe („Guter Start in die Schule“) trifft sich einmal in der Woche, beginnt jeweils im Herbst und dauert bis zum Schuljahresende. Es wird der Erwerb und Gebrauch der deutschen Sprache gefördert, gezeigt was man als Schulkind alles tun muss und dabei unterstützt, wie man gut lernen kann.
Eukitea Präventionstheater
Vom Abenteuer des Friedens: Projektreihe zur Friedensbildung. Theaterstück zum Thema mit Material zur Nachbearbeitung und Vertiefung des Theaterstückes und des Themas für Lehrer*innen und Pädagog*innen; Optional: Theaterpädagogisches Begleitprogramm für Kinder/Jugendliche, Eltern und Lehrende
ueTheater
ueTheater zum Thema Mobbing: "Seit 2008 touren wir als professionelles Schultheater durch die Lande. Unsere Stücke eignen sich für alle Schularten, von Förderschulen über Mittel- und Berufsschulen bis hin zu Gymnasien und beruflichen Oberschulen...." Themen zum Beispiel: Gegen Diskriminierung und für Vielfalt, Gegen Rechtspopulismus und für Demokratie, Gegen Vorurteile und für eine selbstbestimmte Sexualität, Gegen Mobbing und für Gewaltfreiheit und Verständnis, Gegen Rechtsextremismus und für Toleranz und Menschenrechte, Über Flucht und Asyl und für Menschlichkeit und Verständnis.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet Schüler*innen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten und bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln.
Schule:Global
Kostenlose Coachings, Lehrkräftefortbildungen und Präventionsworkshops für Schülerinnen und Schüler an bayrischen Mittel- und Realschulen: Schule:Global ist eine Initiative zur Förderung von interkultureller Bildung und Internationalisierung an Schulen. Teilnehmende Schulen können ein Siegel für interkulturelle Bildung an Schulen beantragen.
Via - Verband für interkulturelle Arbeit e.V.
Der Verband engagiert sich für interkulturelle Sensibilisierung und Bildung, für gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe, für Interkulturelle Öffnung, Diversity Management, Empowerment und Antidiskriminierung und bietet verschiedene Projekte zum Thema an.
Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland"
#Nicht egal: eine Initiative für Toleranz und Respekt im Internet
#Nicht egal: Zusammen mit unabhängigen medienpädagogischen Partner*innen und mit Hilfe der YouTube Creators werden in Workshops Schüler*innen zu Expert*innen für Toleranz und Demokratie im Netz ausgebildet. Dort setzen sie sich mit respektvoller Kommunikation im Netz auseinander und produzieren selbst Videos zum Thema. Es sollen so die positiven und toleranten Stimmen gestärkt und aufgezeigt werden, warum ein respektvoller Umgang im Netz #NichtEgal ist. Vollständige Materialien für eigene #NichtEgal Workshops sind zum kostenlosen Download auf der Website zu finden.
Wertereisekoffer - Materialien zur Wertebildung mit Kindern
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit möchte mit dem Wertereisekoffer eine Entdeckungsreise durch das Land der Werte machen. Der Koffer, die Landkarte und der Reisepass mit Stempelset sind das Reisegepäck der Kinder, mit dem sie sich auf Wertereise begeben. Begleitet werden sie von drei Tieren mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften: einer Schildkröte, einem Chamäleon und einem Eichhörnchen.
Zu jedem erforschten Wert halten die Kinder ihre je eigenen Erkenntnisse und Definitionen in ihrem Reisepass fest. Der Dialog über unterschiedliche Wertvorstellungen - im Rahmen der Verfassung - steht im Mittelpunkt: ins Gespräch kommen, Differenzen und Widersprüche aushalten, Verbindendes entdecken. Der Koffer kann von mehreren Lehrkräften bzw. Mitarbeitenden je für einzelne Einheiten genutzt werden, d.h., ein Kollegium kann sich einen Koffer teilen. Pro Schulhaus/Einrichtung ist ein Wertereisekoffer bestellbar.
Materialien für Schulen
Wochenschauverlag: Bücher zur Didaktik und Unterrichtspraxis der Fächer Politik, Geschichte, Ökonomie und Geographie sowie Literatur für die außerschulische Jugendbildung und Erwachsenenbildung.
Bundeszentrale für politische Bildung: verschiedene Unterrichtsthemen, aufbereitet in unterschiedlichen Formaten (Erklärfilme, Arbeitsblätter, Methoden, Planspiele, Bild und Ton, Comics, Plakate usw.), gerichtet an Grundschule und Sekundarstufe I und II. Außerdem gut zum Recherchieren: Lexika, Zahlen und Fakten, Gesetze und Hintergrundwissen zu Politik, Geschichte und Gesellschaft. Siehe beispielsweise die Publikation Herausforderung Islamismus - Schule und religiös begründeter Extremismus
Portal für Politische Bildung an bayerischen Schulen: Online-Angebot des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), das die Politische Bildung an den Schulen im Freistaat stärkt. Unter dem Motto „MITDENKEN! MITREDEN! MITGESTALTEN!“ bietet das Portal vielfältige Anregungen für eine demokratische Schulkultur in Bayern.
Das macht Schule - Integration in der Schule: Mit Aktionen die integrative Kraft der ganzen Schulgemeinschaft stärken - Ideen und Materialien zum kostenlosen Download
"Applaus für Gretel Bergmann - Schule für Toleranz und Menschenrechte": Ziele des Grundschulprojekts: Antisemitismus vorbeugen und das friedliche Zusammenleben in Klasse, Schule und Gesellschaft fördern. Mit kostenlosen Downloads von Unterrichtseinheiten