Corona - Praxisprojekte gehen trotzdem
"Schüler aufs zukünftige Leben vorbereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen fördern." Auf der Website von Das macht Schule finden Sie Projektbeispiele und Projektvorlagen sowie einen Ansprechpartner zur professionellen Begleitung, Beratung und Unterstützung - alles kostenlos! Nun gibt auch das E-Book Corona - Praxisprojekte gehen trotzdem zum kostenfreien Download einen Überblick über Möglichkeiten, trotz Hygienemaßnahmen Praxisprojekte durchzuführen.
Digitale Werkzeuge für den Unterricht
Digitale Werkzeuge können den Distanzunterricht sinnvoll unterstützen - und sind in Zeiten der Coronapandemie kaum mehr wegzudenken.
Eine Übersicht auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus listet Tools für Kommunikation und Kontakt zwischen Schüler*innen und Lehrkräften auf und zeigt, welches digitale Werkzeug für welchen Unterrichtszweck sinnvoll sein kann.
Das bayerische MINT-EC-Themencluster „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ hat einen Digitalen Methodenkoffer im Rahmen der MINT-EC-Schriftenreihe herausgegeben. Die Handreichung bietet 40 Methoden zum Einsatz von digitalen Medien, zusammengefasst in einer Online-Veröffentlichung.
Präventionsteam Freising
Seit vielen Jahren vernetzen sich nun mehr schon die verschiedenen Präventionsfachkräfte im Landkreis Freising mit dem Ziel, die verhaltensorientierte Prävention nachhaltig zu fördern und vor allem Schulen, Ausbildungsstätten und Institutionen aus dem Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit beraterisch zur Seite zu stehen und bei der Planung und Durchführung von präventiven Projekten zu unterstützen.
Das Präventionsteam Freising trifft sich dabei regelmäßig, um Einsätze an den Schulen abzustimmen, Multiplikatorenschulungen, z.B. zu „Sauba bleim“, „Sei gscheit“ oder „Net-Piloten“ zu planen und neue Projekte je nach Bedarfslage im Landkreis zu entwickeln.
So fand auch ein Treffen im Oktober 2020 statt, an welchem die Jugendbeamt*innen aus Freising, Neufahrn und Moosburg teilnahmen, Vertreter*innen des Amtes für Jugend und Familie und der Kommunalen Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), des Gesundheitsamts, der Kripo Erding sowie der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle Prop e.V. Es kam zu einem bunten Austausch, aus dem heraus beispielsweise ein gemeinsamer Flyer des Präventionsteams Freising entstand. Darüber hinaus wurde nach Wegen gesucht, auch die Grundschulen, Kitas und die offene Kinder- und Jugendarbeit im Sinne des Präventionsgedankens zu erreichen, weshalb vor allem die Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend und Familie sehr von Bedeutung ist.
Kontakt mit dem Präventionsteam siehe Flyer des Präventionsteams Freising.
Medienprävention
Suchtpräventionskraft und Dipl. Sozialpädagogoge (FH) Martin Seidl bietet im Landkreis Rosenheim und auf Wunsch auch bayernweit (Kosten nach Absprache) verschiedene Workshops aus dem Bereich der Medienprävention an.
- 3. Klasse: PC-Spiele versus "echte Spiele"
- 4. Klasse: Internet versus Bibliothek
- 5. und 6. Klasse: Maßvoller Umgang mit dem Smartphone
- 5.-7. Klasse: Klassenchatregeln
- 7.-9. Klasse: Selbst, Selfies und Social Media
- 5.-12. Klasse: Sucht, Stress und digitale Medien
Es werden auch Multiplikatorenschulungen für Lehrkräfte oder Jugendsozialarbeiter*innen an der Schule angeboten. Möglich sind zudem Vorträge von Martin Seidl als Referent, z.B. für Elternabende. Nähere Infos dazu sind der
Website zu entnehmen.
Filmpädagogische Begleitmaterialien
Unter kinofenster.de wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eine Datenbank mit Links zu mehr als 1500 externen filmpädagogischen Begleitmaterialien herausgegeben. Dazu passende Filmhefte (siehe "pädagogisches Material zum Film" in der rechten Leiste) bieten meist umfangreiche Materialien für die schulische und außerschulische Bildung.