logo gesundeschule

Sponsoring/Fördermittel

Sie möchten Sponsor*in werden?

Sie möchten Schulen dabei helfen, wertvolle und gesundheitsfördernde Projekte zu verwirklichen und damit einen wichtigen sozialen und gesellschaftlichen Beitrag leisten?
Wir vermitteln Sie und zeigen Ihnen weitere Möglichkeiten auf. Kontaktieren Sie uns!

 

Sie suchen Gelder für Ihr Vorhaben?

Sie planen an Ihrer Schule ein gesundheitsförderndes Projekt und hätten gerne Informationen zur Finanzierung? Kontaktieren Sie uns!

 

Hier ein paar Vorschläge:

  • Mit dem 25. Juli 2015 trat das Präventionsgesetz - PrävG in Kraft. "Die Krankenkassen und Pflegekassen sollen jährlich mehr als 500 Mio. Euro für Gesundheitsförderung und Prävention investieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gesundheitsförderung in den Lebenswelten wie Kitas, Schulen, Kommunen, Betrieben und Pflegeeinrichtungen mit insgesamt mindestens rund 300 Mio. Euro jährlich." (Quelle)
    Auf diesem Wege können über die Deutschen Krankenkassen Projektgelder beantragt werden, wenn diese den Rahmenrichtlinien entsprechen.

    Beispiele:

    "Gesunde Schule" durch die Techniker Krankenkasse: Siehe www.tk-online.de/gesundeschule mit Download Förderantrag
    Projektfördermittel beantragen über die Kaufmännische Krankenkasse KKH
    Förderantrag der Barmer
    Gesundheitsförderung an der Schule, unterstützt durch die AOK
    Geschäftsstelle Landesrahmenvereinbarung Prävention Bayern (LRV) der LZG Bayern: Mit der Unterzeichnung der LRV ist es nun möglich, kassenübergreifend Projekte zu fördern, die auf die Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit abzielen
    Orientieren kann man sich in Fragen der Finanzierung durch die Krankenkassen am Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes

  • Neuauflage des Landesprogramms für die gute gesunde Schule: "Impulse zur schulischen Gesundheitsförderung gibt das neu aufgelegte Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern. Nach einer grundlegenden Überarbeitung startet es zum Schuljahr 2019/2020 und wird durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus gemeinsam mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie dem Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG), der AOK Bayern, BARMER und der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) u. a. durchgeführt." (weitere Infos unter https://www.ggs.bayern.de/); zusätzliche Infos für Interessenten unter PDF.
  • Deutsches Kinderhilfswerk
  • Deutscher Kinderschutzbund
  • Bündnis für Kinder gegen Gewalt
  • Finden Sie eine Stiftung, die Ihr Vorhaben unterstützt: Bundesverband Deutscher Stiftungen oder Bayerisches Stiftungsverzeichnis
  • Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
  • Gesund.Leben.Bayern. - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitsregion Plus
  • Unterstützung im Rahmen der "Gesunden Kommune" durch die Krankenkasse
  • GKV-Bündnis für Gesundheit - das kommunale Förderprogramm
  • Fundraising als Herausforderung und Chance für Schulen und ihre Kooperationspartner, siehe PDF
  • Mittel über den DigitalPakt Schule: hiermit wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Um von dem 5 Mrd. Euro DigitalPakt profitieren zu können, braucht die Schule ein technisch-pädagogisches Medienkonzept. Weitere Infos auf der Website von Das macht Schule
  • AUF!leben - Zukunft ist jetzt. Programm für Personen zwischen 14 und 26 Jahren; Fördergelder für Projekte aus dem Bereich Film-, Kunst-, Musikfestivals, Schüler*innenkonferenzen oder Take-over der Stadtverwaltung 

 

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für kleinere schulinterne Projekte:

  • Eigene Einnahmen (z.B. Pausenverkauf)
  • Unkostenbeiträge der Schüler*innen (z.B. Teilnahme an bestimmten Workshops oder Aktionen)
  • Fördervereine an Schulen, Mittel der Schulen für gesundheitsfördernde Maßnahmen, Alumni
  • Elternbeirat
  • Charity Shopping: Eltern können durch ihre Online-Einkäufe Spenden für die Schule auslösen, wie z.B. über Amazon, Schulengel oder WeCanHelp
  • Sachspenden (z.B. von Eltern: Pflanzen, Töpfe etc.)
  • Sponsoring durch Firmen im Landkreis
  • Apotheken
  • Flughafen München
  • Kooperationspartner*innen / Werbung: Medien, Buchladen, Druckerei etc.
  • Stiftungen
  • Spenden durch Banken
  • Sparkasse (Brief mit Anliegen formulieren oder über Stiftungsgelder, Kleinanträge)
  • Service Clubs (z.B. Rotary, Kiwanis, Lions, Zonta, Soroptimist und Round Table etc.)
  • die Verbraucherzentrale Bayern bietet eigene Komplettaktionen z.T. kostenlos an, z.B. Ess-Kult-Tour (siehe Ernährung und Schulverpflegung)
  • in begrenztem Maße verfügt auch das Gesundheitsamt über Fördergelder (ideal: Teil-/Mischfinanzierung zusammen mit der Schule)
  • gleiches gilt für den Freisinger Owacht-Verein e.V.
  • Gericht (Zuweisung von Bußgeldern), kann beantragt werden
  • Landratsamt / Stadt: z.B. Amt für Schule, Kultur, Bildung, Sportamt, Präventive Jugendhilfe etc. (je nach Gliederung der Aufgabenbereiche; institutionelle Unterschiede hins. Abteilung und Fördermöglichkeiten; Anfrage bei den jeweiligen Ansprechpartner*innen)
  • Stadtjugendring / Kreisjugendring
  • Praxisprojekte durchführen, bei denen auch das Umfeld der Schule einbezogen wird: Nachbarn, Firmen, Geschäfte (z.B. bei Spronsorenläufen)
  • Fundmate: Schüler*innen verkaufen Sachen, die jede*r brauchen kann, für sich oder als Geschenk: Coole Socken, T-Shirts, Mützen, Schals usw. Alle Produkte sollten hochwertig und schadstofffrei sein und einen fairen Preis haben und werden in schönen Boxen geliefert.
  • Kostenlose oder preisgünstige Hardware aus Firmen über Das macht Schule oder Das IT-Portal für Non-Profits | IT-Portal Stifter-helfen 

 

Kontakt

Praxisbüro Gesunde Schule
Gesundheitsamt/Landratsamt Freising
Johannisstraße 8, 85354 Freising
Tel. +49 (8161) 600 - 84335
Mobil: 0152/03914708

Sie planen ein gesundheitsförderndes Projekt an Ihrer Schule?

Wir unterstützen Sie in Sachen Moderation, Projektplanung, Evaluation etc.

Ihr Angebot fehlt auf diesem Portal? 

Nehmen Sie iconrot mailKontakt mit uns auf!

Hier finden Sie ein ausführliches Konzept zum Infoportal Gesunde Schule sowie den aktuellen Flyer.

3x im Schuljahr gibt es den Newsletter unseres Präventionsteams: Aktuelle Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, JaS und sonstige Fachkräfte aus dem Bereich der Suchtprävention und Medienkompetenzförderung! Außerdem News aus dem Sucht- und Medienbereich. 

 

Tipp

Health Behaviour in School-aged Children (HBSC): Die internationale Kinder- und Jugendgesundheitsstudie in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Alle 4 Jahre stattfindende bundesweit repräsentative Befragung zu Gesundheit und gesundheitsbezogenen Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern der 5., 7. und 9. Klasse. Zentrale Ergebnisse der Studie wurden in Form von Faktenblättern aufbereitet und können unter Faktenblätter abgerufen werden.

Stiftung Gesundheitswissen: unabhängige evidenzbasierte Gesundheitsinformationen; Infos zu Präventionsmöglichkeiten, Diagnose- und Behandlungsalternativen zu verschiedensten Krankheitsbildern und Gesundheitswissen im Allgemeinen 

Newsletter Anmeldung

3x im Schuljahr gibt es den Newsletter unseres Präventionsteams: Aktuelle Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, JaS, Schulsozialpädagog*innen und sonstige Fachkräfte aus dem Bereich der Suchtprävention und Medienkompetenzförderung! Außerdem News aus dem Sucht- und Medienbereich.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.