Ein beispielhafter Überblick über universelle Präventionsmaßnahmen an der staatlichen Realschule Au:
Jahrgangsstufe 5:
- KOMPASSunterricht: gezielte Förderung sozialer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Unterrichtsfach IT: Bewusstsein zur richtigen Mediennutzung wird geschärft, das Medium Internet wird erklärt und Vor- und Nachteile kritisch hinterfragt
- Klassenleiterstunde: Lions Quest – Einheiten zur Förderung der Klassengemeinschaft
Jahrgangsstufe 6:
- Unterrichtsfach IT mit Elternabend und Workshops
- MFM-Projekt (My Fertility Matters, werteorientiertes Präventionsprogramm zur Sexualerziehung)
- Klassenleiterstunde: Lions Quest – Einheiten zur Förderung der Klassengemeinschaft und Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins
Jahrgangsstufe 7:
- Zammgrauft-Tag (Förderung des Zusammenhalts innerhalb der Klasse/Schule)
- Sachinformationen zum Thema „Drogen“ im Biologieunterricht
- Sauba bleim (4 Einheiten je zwei Unterrichtsstunden)
- KlarSicht-MitmachParcours
- Sachinformationen zum Thema „Essstörungen“ im Fach Ernährung und Gesundheit
- Workshop mit vorausgehendem Elternabend zum Thema „Essstörungen“
Jahrgangsstufe 8:
- Sauba bleim
- Be smart, don`t start, Vereinbarung mit dem Klassenleiter
Jahrgangsstufe 9:
- KlarSicht-MitmachParcours
- Be smart, don`t start, Vereinbarung mit dem Klassenleiter
Jahrgangsstufe 10:
- Klang meines Körpers (Ausstellung/Programm zum Thema Essstörungen)
- Be smart, don`t start, Vereinbarung mit dem Klassenleiter
Alle Jahrgangsstufen betreffend: Regelmäßige Schülerversammlungen im Schuljahr stärken das „Wir-Gefühl“ und die Identifikation mit der eigenen Schule. Besondere Leistungen (keine Noten) werden vor allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft gewürdigt . Das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler wird auf besondere Art und Weise gestärkt.
Verfasst von Anja Schmidt